Den eigenen Körper schätzen und pflegen ‒ dazu gehört auch die tägliche Hygieneroutine. Ob Zähneputzen oder Händewaschen, in diesem Spiel- und Lernpaket werden schon die Kleinsten zu wahren Bakterien-Detektiven! Zusätzlich wird sich mit dem Begriff der kindlichen Sexualität auf theoretische und praktische Weise auseinandergesetzt. Es werden Tipps, Hilfestellungen und Erläuterungen geboten, um dieses Thema ganz ungezwungen und frei von Hemmungen kindgerecht zu thematisieren.
Das Spiel- und Lernpaket beinhaltet neben dieser Praxismappe ein Heft mit Kopier- und Portfoliovorlagen, das Kiga-Guck mal!-Kniebuch
Woher kommt der Schnupfen? und das Poster
Die psychosexuelle Entwicklung von 0 bis 6 Jahren.
Praxismappe „Hygiene und Sexualität“
- Mit Würfelspielen und Reimen spielerisch die Wichtigkeit von Händewaschen vermitteln
- Pipi auf den Zähnen: Ein Projekt zur kindgerechten Erklärung von Karies und Zähneputzen
- Nein, nein, nein, lass das sein! ‒ schon die Kleinsten können benennen, was ihnen guttut und entwickeln Interesse an ihrem Körper
- Wie sollte mit Schamgefühl umgegangen werden? Wie wichtig ist die Sprache in der Sexualerziehung? Oder, was ist in welchem Entwicklungsschritt normal? ‒ Tipps, Erläuterungen und Hilfestellungen für Fachkräfte!
Kiga-Guck mal!-Kniebuch „Woher kommt der Schnupfen?“
- Jona steckt sich im Kindergarten mit einer fiesen Erkältung an ‒ vom Besuch beim Kinderarzt, über die Apotheke bis zur Erklärung von Fieber: in diesem Kiga-Guck mal!-Kniebuch werden Kinderfragen beantwortet und Ängste genommen
- 12 illustrierte Seiten veranschaulichen den Krankheitsverlauf mit Innenansichten und werden mit kindgerechten Texten und Anregungen ergänzt
Poster „Die psychosexuelle Entwicklung von 0 bis 6 Jahren“
- Grafisch ausgearbeitet werden die wichtigsten Anhaltspunkte der psychosexuellen Entwicklung vom Säuglings- bis zum Grundschulalter erläutert
- Kurze informative Texte dienen zur Orientierung für pädagogische Fachkräfte und Eltern
Kopier- und Portfolio-Vorlagen
- Viele weitere Anregungen, um das Thema mit den Kindern anderweitig zu erarbeiten & Erfahrungen und Erlebnisse zu dokumentieren